Narek Hakhnazaryan

© Albina Khayretdinova
Narek Hakhnazaryan
Seit dem Gewinn des Ersten Preises und der Goldmedaille beim XIV. Internationalen Tschaikowski-Wettbewerb im Alter von 22 Jahren tritt Narek Hakhnazaryan mit den bedeutendsten Orchestern weltweit auf und ist regelmäßig bei den renommiertesten Festivals und in den größten Konzertsälen der Welt zu hören. Er wurde von The Strad als „atemberaubend brillant“ beschrieben, die San Francisco Chronicle nannte ihn „nicht weniger als großartig“, und die Los Angeles Times schrieb nach seinem Debüt mit dem LA Philharmonic: „Seine Beherrschung des Instruments ist außergewöhnlich.“
Narek Hakhnazaryan trägt den Ehrentitel „Verdienter Künstler Armeniens“ sowie die Ehrenmedaille „Movses Khorenatsi“ für „außergewöhnliche Leistungen im Bereich der Kultur“, verliehen vom Präsidenten der Republik Armenien.
Als Solist konzertierte er mit internationalen Spitzenorchestern wie dem Chicago Symphony Orchestra, Los Angeles Philharmonic, Pittsburgh Symphony, Orchestre de Paris, London Symphony, London Philharmonic, Rotterdam Philharmonic, hr-Sinfonieorchester, Konzerthausorchester Berlin, Royal Stockholm Philharmonic, Finnish Radio Symphony Orchestra, Helsinki Philharmonic, Barcelona Symphony, Sydney Symphony, Seoul Philharmonic und dem NHK Symphony Orchestra. Dabei arbeitete er mit Dirigenten wie Gergiev, Jurowski, Koopman, Alsop, Lintu, Petrenko, Sokhiev, Robertson, Honeck, Noseda, Pletnev, Fischer, Netopil, Spivakov, Guerrero und anderen zusammen. Tourneen führten ihn mit dem WDR Sinfonieorchester und Jukka-Pekka Saraste nach Spanien, mit dem Estonian National Symphony Orchestra und Neeme Järvi durch die USA sowie mit der Tschechischen Philharmonie unter Jiří Bělohlávek durch Japan.
Als ehemaliger BBC New Generation Artist trat er mit sämtlichen BBC-Orchestern auf und gab ein gefeiertes Debüt bei den BBC Proms. 2017 wurde Hakhnazaryan vom Wiener Konzerthaus als „Great Talent“ ausgezeichnet, wo er in den beiden Folgejahren regelmäßig mit den Wiener Symphonikern unter Jakub Hrůša sowie in Recitals und Kammerkonzerten zu erleben war.
Als begeisterter Kammermusiker gastierte er bei internationalen Festivals wie Verbier, Aspen, Ravinia und Marlboro und spielte weltweit mit Partnern wie Daniil Trifonov, Denis Kozhukhin, Menahem Pressler, Arnold Steinhardt, Igor Levit, Vadim Repin, Marc Bouschkov u. a. Zuletzt tourte er mit den sechs Solosuiten von Johann Sebastian Bach durch Südostasien und trat damit in Taipeh, Seoul, Tokio und Kyoto auf.
Gemeinsam mit der Geigerin Esther Yoo und der Pianistin Zhang Zuo gründete er das Z.E.N. Trio, mit dem er durch die USA, Europa, China und Australien tourte. Das Trio veröffentlichte zwei Alben exklusiv bei Deutsche Grammophon.
In Nordamerika ist Hakhnazaryan regelmäßig in Konzerten und Recitals zu erleben, zuletzt in New York, Chicago, San Francisco und Toronto. Frühere Höhepunkte waren Auftritte in der Carnegie Hall (New York), im Kennedy Center (Washington, D.C.) und in der Jordan Hall (Boston).
Als vielseitiger Künstler debütierte Hakhnazaryan kürzlich als Dirigent mit der Neuen Philharmonie Hamburg in der Laeiszhalle und leitete eine gefeierte Produktion von Glucks Oper Orpheus und Eurydike in Armenien. 2024 gründete er das Artsakh Orchestra, dessen Künstlerischer Leiter und Chefdirigent er ist.
Hakhnazaryan wirkte auch bei preisgekrönten Filmproduktionen mit und war u. a. in Emir Kusturicas On the Milky Road, in Yasha and Brezhnev sowie im animierten Dokumentarfilm Aurora’s Sunrise zu sehen bzw. zu hören.
Er wurde ab dem Alter von 14 Jahren vom großen Mstislaw Rostropowitsch gefördert. Später absolvierte er ein Künstlerdiplom am New England Conservatory bei Lawrence Lesser sowie ein Masterstudium am Moskauer Konservatorium bei Alexey Seleznyov. Seine ersten Cellounterricht erhielt er mit sechs Jahren an der Sayat-Nova-Musikschule in Jerewan bei Zareh Sarkisyan.
Zu seinen Auszeichnungen zählen der Erste Preis beim Aram-Khachaturian-Wettbewerb 2006 in Armenien und der Erste Preis beim Johansen International Competition for Young String Players im selben Jahr. Als Gewinner der Young Concert Artists International Auditions 2008 debütierte er im Kennedy Center (Washington, D.C.) und in der Carnegie Hall (New York) im Alter von nur 19 Jahren.